Literatur und Kunst – G.R.A.M.

Die Arbeiten der Grazer Künstlergruppe G.R.A.M. machen Konfliktfelder in politischen und gesellschaftlichen Prozessen sichtbar. So hat G.R.A.M. in der Serie „Hohes Haus“ internationale Pressefotos mit Handgreiflichkeiten zwischen Abgeordneten in Parlamenten ausgewählt und die Raufereien mit deren teils emotionalen Gesten und pathetischen Posen nachgestellt. Die zweite in Rauris gezeigte Serie „Aluhut“ übersetzt eine Fotografie des US-Amerikaners William Wegmann zu einer Metapher für die zunehmende Verweigerung von evidenz- und faktenbasierten Diskussionen zugunsten immer präsenterer Verschwörungstheorien. Auch bei „Aluhut“ vermitteln Martin Behr und Günther Holler-Schuster (G.R.A.M.) inszenierte Nachstellungen von selektierten (Medien-)Bildern als zentrale Faktoren ihrer vielfach ausgezeichneten künstlerischen Praxis.

Am 20. März um 12 Uhr führt Martin Hochleitner (Direktor des Salzburg Museums) mit Martin Behr und Günther Holler-Schuster ein Gespräch zur Ausstellung.

G.R.A.M.: Hohes Haus (Taipei), 2011; Foto: Gert Heide, Courtesy: Christine König Galerie

Rauris  1971–2021
Ein halbes Jahrhundert Literaturtage innergebirg

Anhand von zahlreichen Dokumenten (Fotografien, Textzeugnissen, Büchern etc.) wird in einer Dauerausstellung, die anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Festivals von Manfred Mittermayer und Ines Schütz unter Mitwirkung von Bernhard Judex kuratiert wurde (Gestaltung: Gerold Tagwerker, Gerhard Spring), die Geschichte der Literaturtage nachgezeichnet. Die Schau wurde vom Literaturarchiv Salzburg koproduziert, wo sich das Archiv der Rauriser Literaturtage seit 2019 befindet. Anlässlich des Todes von Bodo Hell 2024 erinnert eine neu gestaltete Vitrine an den ersten Träger des Rauriser Literaturpreises (1972), der insgesamt 13-mal bei den Literaturtagen aufgetreten ist.

Die Ausstellung ist in der Voglmaiergalerie (Gemeindeamt Rauris, Marktstraße 30) während der gesamten Literaturtage und ab 23. März 2025 zu den Öffnungszeiten des Gemeindeamts (Mo-Do 8:00-17:00 Uhr und Fr 8:00-12:00 Uhr) zugänglich.

Begleitend zur Ausstellung und aus Anlass der 50. Rauriser Literaturtage 2021 erschien eine reich illustrierte Publikation gleichen Titels mit einem ausführlichen Dokumentationsteil zur Geschichte der Rauriser Literaturtage.